Love it, leave it or change it!
Mein größtes Glück
Ich war schon als Kind schneller überfordert als andere.
Schneller reizüberflutet und überreizt.
Vielleicht habe ich aber auch gar nicht sensibler als andere reagiert, sondern nur offensiver.
Statt in mich gekehrt, hat sich mein Leiden im Außen bemerkbar gemacht.
Mein Körper ein Spiegelbild meiner Gedanken.
Meine Gedanken ein nicht anhalten wollendes Karussell.
Ich bin dann gerannt.
Schon immer.
Habe mich verrannt.
Im Zimmer.
Eingesperrt hinter Bücher, die mir die Möglichkeit der Flucht vor der Realität gegeben haben.
Sie sind ein schöner Ort.
Voller Träume, hoffnungsvoller Wünsche und fehlendem Schmerz.
Worte können so heilsam sein, so befreiend, so belebend.
Klare strukturierte Darstellungen faszinierender Naturwissenschaften.
Lyrische Umschreibungen des bewegten Geistes.
Erzählungen aus fernen Ländern.
Geschichten fiktiver Persönlichkeiten.
Eine vielfältige Landschaft bunter Buchstaben aneinandergereiht.
Mein größtes Glück.
Jetzt – Sein
Manchmal wünsche ich mir mehr Alleinsein.
Manchmal denke ich, ich bin für’s Mehrsein nicht geschaffen.
Manchmal ist mir mehr nach überschaubarem Nichtssein.
Manchmal sehne ich mich nach dem Sein der Bewegungslosigkeit.
Manchmal verlangt mein Körper nach dem Einssein.
Manchmal überkommt mich ein Bedürfnis nach erkennbarem Ich – Sein.
Manchmal könnte ich die Zeit im Hier – Sein anhalten, um zu erkennen, dass der gegenwärtige Moment schon immer ein ständiges Jetzt – Sein gewesen ist.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist dann beantwortet, wenn sich dir die Frage danach nicht mehr stellt.
– Rupert Lay-
Nichtstun als Privileg
Alles eilt. Kaum jemand verweilt.
genießt den Augenblick.
Es muss immer weitergehen,
kein Stillstand und stehen
in Sicht.
Der innere Antreiber
hetzt dahinter.
Getrieben von der Vergangenheit,
geprägt vom gestrigen Winter,
dem Spiegel unserer Zeit.
Dunkelheit umgibt die Stille,
die Ruhe vor dem Toben,
es bedarf einiges an Kraft und Wille,
sind wir doch zu sehr mit unseren Erlebnissen verwoben.
Erfahrungen, die uns sagen was falsch und richtig scheint,
uns leiten und den Weg weisen,
Eine Ruhelosigkeit und ein Hetzen, welches unsere Gesellschaft vereint.
Das Nichtstun als Privileg willkommen heißen.
Bis hierher und weiter
Wir brauchen ein Umdenken.
Eine Welt, die sich mehr besinnt.
Auf die wesentlichen Dinge des Lebens.
Freude und Liebe in den Vordergrund unseres kurzen Daseins.
Ein Füreinander und Miteinander.
Solidarität vor Autorität.
Vielleicht birgt Reduktion und Verzicht Möglichkeiten.
Mehr Umzudenken.
Sich mehr zu besinnen.
Vielleicht schafft Entschleunigung und Langsamkeit Platz für neue Innovationen.
Ist Fortschritt nur gegeben, wenn Optimierung stattfindet oder kann es auch Bewegung in eine andere Richtung, die nicht gleichbleibend ist, sein?
Die Zukunft wird zeigen, wie es weitergeht.
Die Gegenwart stellt uns vor Herausforderungen.
Die Vergangenheit erinnert uns daran, dass es immer einen Weg gegeben hat.
Bis hierher und weiter.
Heimat in mir
Es ist so viel Zeit vergangen.
So unglaublich viel passiert.
Ich bin ein anderer Mensch geworden.
Frei(er) von mir selbst.
Und der Gesellschaft.
Bei mir.
In mir.
Zu Hause angekommen.
Inneren Frieden.
Mit mir und der Welt.
Sodass es egal wäre, wo ich wohnen würde.
Die Heimat bin ich selbst!
Zwanglos
Zwanghaftes Denken.
Zwanghaftes Sein.
Was wird uns dorthin lenken,
die Kontrolle darüber ist mein.
Will nicht nur funktionieren
den Ritualen Folge leisten,
mich in schönen Dingen verlieren
den Alltag mit Leichtigkeit meistern.
Sich wiederholende Muster
alt bewährte Sicherheiten,
längst überholte Cluster,
den Weg ohne Abweichung bestreiten.
Bin eingefahrene Strukturen überdrüssig,
möchte endlich Schwerelosigkeit überschüssig.
Fremdkörper ohne Daseinsberechtigung
Im Grunde genommen bin ich unzufrieden. Mit dem was ich bin, was ich tue, was ich habe.
Je mehr ich mich darum bemühe alles „perfekt“ zu machen, desto unzufriedener und unglücklicher werde ich. Das ständige Gefühl etwas übersehen zu haben. Ich habe mich (immer) noch nicht gefunden. Bin letzten Endes auch nur eine Schablone anderer. Ein bisschen von dem, ein bisschen vom anderen. Ich probiere mich aus, teste den für mich am idealsten Weg und bin dabei überfordert. Will ich überhaupt den besten, den einen Weg?
So viele Einflüsse, so viele Möglichkeiten, so viele Gedankengänge. Je mehr Input ich habe, desto mehr lebe ich das Leben der Anderen.
Was willst du? Was will ich wirklich?
Wie gut müssen es doch die Menschen haben, deren Radius nicht größer ist als den Horizont, den sie erblicken. Wie viel einfacher und unkomplizierter müssen ihre Sorgen, Ängste und Anstrengungen sein. Ich wünsche mir so sehr klare Gedanken, ehrliche Worte und ein zufriedenes Herz. Und wieder einmal entsteht da das Gefühl eines Fremdkörpers, der nicht hierhergehört.
Aus: Von Anderswo und anderen Orten
Ich kann die Zeit meines Lebens verlängern, indem ich den Rhythmus durchbreche und damit das Bewusstsein für den aktuellen Moment schärfe.
Den Rhythmus durchbrochen zu haben, öffnet mir die Augen und zeigt mir eine ganz neue Sicht auf die Zeit. Dort, wo Routinen mein Handeln führt, stirbt die Aufmerksamkeit.